
Hier findet Ihr alle Informationen zum Schwarzwild
Eckdaten:
Größe männlich | (Kopf - Rumpf) 1,5 - 1,8 m (Widerrist) 0,8 - 1,0 m |
Größe weiblich | geringer als Keiler |
Gewicht (aufgebrochen) | männlich 100 - 200 kg weiblich 80 - 100 kg |
Zahnformel Dauergebiss | I 3/3; C 1/1; P 4/4; M 3/3 X 2 = 44 Zähne |
Abgeschlossene Zahnentwicklung | ca. 24 Monate |
Fegezeit 1. Geweih | --- |
Fegezeit weitere Geweihe | --- |
Abwurf des Geweihs | --- |
Paarungszeit | November - Februar (viele Abweichungen) |
Setzzeit | Februar - Mai (viele Abweichungen) |
Anzahl der Jungen | 3 - 9 (Durchschnitt 5) |
Äsungstyp | Allesfresser |
Annahme von Suhlen | ja |
Brunft | Keiler gesellen sich zu den Rotten |
Tabelle nach heintges, Sicher durch die Jägerprüfung, Arbeitsblätter für den Lehrgangsteilnehmer Haarwild
Waidmannssprache:
männliches Junge | Frischling (Frischlingskeiler) |
männliches Stück im 2. Lebensjahr | Überläuferkeiler |
das weibliche Junge | Frischling (Frischlingsbache) |
weibliches Stück im 2. Lebensjahr | Überläuferbache |
erwachsenes männliches Stück | Keiler |
erwachsenes weibliches Stück | Bache |
Größere Gruppe | Rotte |
Weibliche Stücke mit Jungen | Führende Bache |
Weibliches Stück, das Junges gesetzt hat | Bache |
Anführerin Rudel | Leitbache |
Tabelle nach heintges, Sicher durch die Jägerprüfung, Arbeitsblätter für den Lehrgangsteilnehmer Haarwild
Merkmale:
- Männliche Stück = Keiler; weibliche Stück = Bache
- Junge = Frischling 1. Lebensjahr / Überläufer 2. Lebensjahr
- Männliches Schwarzwild 3. / 4. Lebensjahr = zweijähriger / dreijähriger Keiler (geringer Keiler)
- Weibliches Schwarzwild 3. / 4. Lebensjahr = zweijährige / dreijährige Bache
- Angehendes Schwein = 5. Lebensjahr
- Hauendes Schwein = 6. Lebensjahr
- Hauptschwein / großes Schwein = 7. Lebensjahr
- Starke / alte / große Bache = ab dem 5. Lebensjahr
- Hosenflicker = scherzhaft ein junger, sehr beweglicher Keiler
- Rotte = mehrere Sauen zusammen
- Lager = Liegeplatz einer Sau
- Kessel = Lager einer Rotte
- Annehmen = Sauen greifen an
- Abschlagen = Sauen wehren Gegner ab
- Wetzen = Keiler schlägt Gewaff aufeinander
- Grunzen / Schmatzen = Laut vertrauter Sauen
- Schnaufen = Laut beim Brechen
- Quieken = Laut der Frischlinge
- Blasen = Laut bei Erregung / Misstrauen
- Kreischen / Klagen = Laut bei Schmerz
- Rauschzeit = Fortpflanzung
- Berauschen = Begatten
- Frischen = Werfen
- Schwarte = Haut
- Weißes = Fett
- Weidsack = Magen
- Frischlinge in Streifenzeichnung bis 5-6 Monaten
- Folgeschwarte kurzhaarig und silber-(hell)grau
- Winterschwarte ab September / Oktober; langhaarig; dunkelgrau bis schwarz
- Allesfressergebiss
- Gewaff = Eckzähne beim Keiler / Oberkiefer = Haderer; Unterkiefer = Hauer
- Bache hat Haken
- Dauergebiss nach 24 Monaten
- Geruchs- und Gehörsinn besonders gut ausgebildet; Gesichtssinn nur schwach
- Altersbestimmung nach Brandt beim Keiler (Formelzahl = Durchmesser Wurzelende / Durchmesser Schleifende)
- Keilergewehr = Wurzeln immer offen / Bache = Wurzeln wachsen zu im Alter
- Nachtaktiv
- Wenig Standorttreu (in einer Nacht bis 20 km)
- Rotte = Bache, Überläufer, Frischlinge
- Ältere Keiler meist Einzelgänger
- Rauschzeit (November bis Februar) wird vom Geschlechtszyklus der Bache bestimmt (15-20 Monate, aber auch schon ab dem ersten Lebensjahr; Abhängig von dem Nahrungsangebot und Bestand)
- Tragezeit 115 Tage (3 Monate, 3 Wochen, 3 Tage) -> Frischen meist im Februar - Mai
- Baut Ruhe-, Schlaf- und Wurfnester (Ästen, Laub, Gras, Moos)
- Frischlinge werden 4 Monate gesäugt
- Leitbache bestimmt den Beginn der Rauschzeit; alle fortpflanzungsfähigen weiblichen Stücke werden gleichzeitig rauschig; Rausch-Synchronisation -> Fehlen der Leitbache führt zum Rausch-Chaos
Schwarzwild:
Warum man eine vernünftige Jagdschule besuchen sollte, oder die Schusshärte des Schwarzwildes:
Folgende Eselsbrücken habe ich bisher gefunden: