
Hier findet Ihr alle Informationen zum Rehwild
Eckdaten:
Größe männlich | (Kopf - Rumpf) 0,9-1,3 m (Widerrist) 0,6-0,7 m |
Größe weiblich | etwas geringer als Böcke |
Gewicht (aufgebrochen) | männlich 14-20 kg weiblich 14-18 kg |
Zahnformel Dauergebiss | I 0/3; C 0/1; P 3/3; M 3/3 X 2 = 32 Zähne |
Abgeschlossene Zahnentwicklung | 13-15 Monate |
Fegezeit 1. Geweih | Mai - Juni |
Fegezeit weitere Geweihe | März - April |
Abwurf des Geweihs | Mitte Oktober - Dezember |
Paarungszeit | Ende Juli - Anfang August |
Setzzeit | Mai - Juni |
Anzahl der Jungen | 1 - 2, selten 3 |
Äsungstyp | Konzentratselektierer |
Annahme von Suhlen | nein |
Brunft | Einzelbrunft |
Tabelle nach heintges, Sicher durch die Jägerpfüfung, Arbeitsblätter für den Lehrgangsteilnehmer Haarwirld
Waidmannssprache:
männliches Junge | Bockkitz |
männliche Stück im 2. Lebensjahr | Jährlingsbock (Jährling) |
das weibliche Junge | Geißkitz / Rickenkitz |
weibliche Stück im 2. Lebensjahr | Schmalreh |
erwachsene männliche Stück | Bock / Rehbock |
erwachsene weibliche Stück | Geiß / Ricke |
Größere Gruppe | Sprung |
Weibliche Stücke mit Jungen | Kitzgeißen (führende Rehgeißen) |
Weibliches Stück das Junges gesetzt hat | Geiß / Ricke |
Anführerin Rudel | --- |
Tabelle nach heintges, Sicher durch die Jägerpfüfung, Arbeitsblätter für den Lehrgangsteilnehmer Haarwild
Merkmale:
- Wechselt Haarkleid zweimal jährlich
- Junge Stücke färben früher (Mai und September), ältere Stücke später (Juni und Oktober)
- Färbung Sommer = gelblichrot bis rotbraun, Spiegel schwach abgezeichnet
- Färbung Winter = grau bis graubraun; Spiegel weiß
- Schlechtes oder verspätetes oder lang anhaltendes Verfärben sind Anhaltspunkte für eine schlechte Verfassung
- Wiederkäuergebiss (Aufbau wie Rotwild)
- Frisch gesetztes Kitz hat bereits komplettes Milchgebiss
- Dauergebiss nach 13 bis 15 Monaten
- Dritter vordere Backenzahn im Milchgebiss dreiteilig, im Dauergebiss zweiteilig
- Unterkiefer beim Bock mit ausgeprägter Furche nach unten, bei der Geis mehr nach hinten
- Gut entwickelter Geruchssinn, Gesichtssinn mäßig, Gehör gut
- Gezählt wird das Ende der endenreichsten Stange und die Anzahl verdoppelt (daher gibt es gerade und ungerade)
- Erstlingsgehörn schiebt August bis September die Rosenstöcke, darauf wächst das Erstlingsgehörn (knopfartig); erkennbar am Fehlen der Rosen
- Erstes Folgegehörn, Jährling, Spießer, Rosenbildung
- Einlingsbock fegt Mai bis Juni, Jährlingsböcke spät im Juni, ältere Böcke früh ab März
- Junge Böcke werfen ab Dezember (spät), ältere ab Oktober (früh)
- Fiepen = Lockruf
- Schrecken = Laut bei Beruhigung
- Klagen = Laut bei Schmerz
- Blattzeit = Brunftzeit beim Rehwild (Juli / August - 3-4 Wochen)
- Tragezeit 42 Wochen; Eiruhe=Embrionalruhe, ca. 18 Wochen bis Ende Dezember
- Säugt 6 - 7 Monate
Rehwild:
Fegender und pälzender Bock:
Lernkarte:
Ordnung: | Paarhufer |
Unterordnung: | Wiederkäuer |
Familie: | Geweihträger (Cervide) |
Unterfamilie: | Trughirsche |
Geschlechter: | Bock, Geiß, Jährlingsbock, Schmalreh, Bockkitz, Geißkitz |
Brunft: | Einzelbrunft, Blattzeit, Juli/August |
Tragzeit: | ca. 42 Wochen davon 18 Wochen Eiruhe bis Dezember |
Setzzeit: | Mai/Juni, 1 – 2 Kitzen, selten 3, Ablegetyp (Kitze werden ca. 6 – 7 Monate gesäugt) |
Gehörn: | Rosenstöcke, Rosen, Stangen Fegen: März – Juni (alt vor jung), Abwurf: Okt. – Dez. (alt vor jung) |
Gebiss: | Gebiss fertig ab 13- 15 Monate, (Wechsel P4 von drei- in zweiteilig) |
Biotop: | Wald, Felder, Feldgehölze, Wiesen, Mischwald, also Gebiete mit häufigem Wechsel (nur im Wald = Waldreh, nur außerhalb = Feldreh) |
Haarkleid: | Sommer rot bis rotbraun, Winter grau bis graubraun mit weißem Spiegel, Wechsel zweimal jährlich, jung verfärbt früher (05 + 09), alt später 06 + 10) |
Verhalten: | Sommer einzeln (territorial), Winter gesellig in Sprüngen |
Ernährung: | Konzentratselektierer Blüten, Blätter, Triebe, Kräuter Saat, Klee, usw. abhängig von der Jahreszeit, aber wenig Gras (nur 5 % der Gesamtäsung) |
Jagdzeit: | Kitze vom 1. September bis 31. Januar / Schamlrehe vom 1. Mai bis 31. Januar / Ricken vom 1. September bis 31. Januar / Böcke vom 1. Mai bis 31. Januar |
Folgende Eselsbrücken habe ich bisher gefunden: