
Hier findet Ihr alle Informationen zum Damwild
Eckdaten:
Größe männlich | (Kopf - Rumpf) ca. 1,4 m (Widerrist) 0,9 - 1,0 m |
Größe weiblich | (Kopf - Rumpf) ca. 1,2 m (Widerrist) ca. 0,8 m |
Gewicht (aufgebrochen) | männlich 60-70 kg weiblich 30-45 kg |
Zahnformel Dauergebiss | I 0/3; C 0/1; P 3/3; M 3/3 X 2 = 32 Zähne |
Abgeschlossene Zahnentwicklung | ca. 26 Monate |
Fegezeit 1. Geweih | Anfang August |
Fegezeit weitere Geweihe | August |
Abwurf des Geweihs | Mai - Juni |
Paarungszeit | Ende Oktober - Anfang November |
Setzzeit | Juni |
Anzahl der Jungen | 1, selten 2 |
Äsungstyp | Zwischen- oder Mischtyp |
Annahme von Suhlen | nein |
Brunft | Rudelbrunft |
Tabelle nach heintges, Sicher durch die Jägerpfüfung, Arbeitsblätter für den Lehrgangsteilnehmer Haarwild
Waidmannssprache:
männliches Junge | Damhirschkalb |
männliche Stück im 2. Lebensjahr | Damhirschspießer |
das weibliche Junge | Damwildkalb |
weibliche Stück im 2. Lebensjahr | Damwildschmaltier |
erwachsene männliche Stück | Damhirsch / 2. Kopf: Knieper, Löffler ab dem 3. Kopf: Schaufler |
erwachsene weibliche Stück | Damtier |
Größere Gruppe | Rudel / Trupp |
Weibliche Stücke mit Jungen | Kahlwild / Kahlwildrudel |
Weibliches Stück das Junges gesetzt hat | Damtier |
Anführerin Rudel | Leittier |
Tabelle nach heintges, Sicher durch die Jägerpfüfung, Arbeitsblätter für den Lehrgangsteilnehmer Haarwild
Merkmale:
- Wechselt im Frühjahr und Herbst das Haarkleid
- Trägt weißen Spiegel mit schwarzer Umrandung
- Farbe rostbraun mit Aalstrich und weißen Flecken
- Bauch und Läufe sind einfarbig hell, Körperoberseite dunkelbraun, die Seiten sind ohne Flecken, die Körperunterseite ist grauweiß
- es gibt schwarzes und weißes Damwild und farbliche Übergänge
- Schaufeln = Geweih
- Mahnen = normale Lautäußerungen
- Schrecken = kurzer Laut der Beunruhigung
- Brunftkuhlen = Vertiefungen im Boden die mit den Vorderhufen geschlagen wurden
- Grandeln = Eckzähne
- Milchzahngebiss = 3. Backenzahn dreiteilig; Dauergebiss zweiteilig
- Dauergebiss mit 26 Monaten komplett
- Gesichtssinn ist besser als beim Rotwild entwickelt (Äugen)
- Damwild kann auch stehende Objekte erkennen
- Tritt und Fährte unterscheidet man in vertraut ziehend und flüchtig
- Geweih entwickelt sich zwischen 9 und 11 Monaten
- Beim Rotwild wird das Geweih nach Endenzahl unterschieden, beim Damwild nach Größe, Form und Ausbildung
- Damwild ist anpassungsfähig und ist wenig krankheitsanfällig
- An Lebensraum und Äsung ist es weniger anspruchsvoll als Rotwild / bevorzugt parkähnliche Kulturlandschaften / Mischwälder
- Lebt in geselligen Rudeln
- Ist auch Tagaktiv
- Äsung aus Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Pilzen, Rinde, jungen Trieben, Geteide, Kartoffeln, Kastanien, Eicheln, Bucheckern, Obst, Hackfrüchten
- Tragezeit 7,5 Monate
Damhirsch in der Brunft:
Folgende Eselsbrücken habe ich bisher gefunden: