
Hier findet Ihr alle Informationen zu den Wildkrankheiten
Merkmale:
- Infektion durch das lebende Stück
- Berühren, Beissen, Kratzen
- Infektion durch das erlegte Stück
- Aufbrechen, Zerlegen, Zubereiten, Genuss, Präparation
Anzeigepflichtige Tierseuchen:
- Maul- und Klauenseuche
- Tollwut
- Aujeszkysche Krankheit, Pseudotollwut, von Wildschweinen auf Hunde
- Schweinepest
- Geflügelpest
- Newcastle-Krankheit, Virus bei Nagern
- Milzbrand
- Rauschbrand
- Bovine Virus Diarrhoe (MD/BVD)
- Transmissible Spongiforme Enzephalopathie (TSE)
- ansteckende Schweinelähmung (Teschener Krankheit)
- enzootische Hämorrhagie der Hirsche
- Blauzungenkrankheit
Unterscheidung der Krankheitserreger:
- Hervorgerufen durch Viren, Bakterien, Pilze
- über die Nahrungsaufnahme, Berührung, Wunden, Schleimhautverletzungen, Bisse und Stiche von Zwischenträgern
- Viren = vermehren sich innerhalb lebender Wirtszellen und zerstören dessen Erbgut. Lassen sich nicht auf Nährboden züchten.
- Bakterien = haben eigenen Stoffwechsel, Vermehrung durch Zellteilung, können auf künstlichem Nährboden gezüchtet werden
- Hervorgerufen durch tierische Schmarozer (Parasiten)
- Endoparasiten (Innenparasiten)
- Unterhaut
- Hautdassellarven / Dasselfliegenlarven
- Luftröhre
- Rachenbremsenlarven (Rachendasseln), Große Lungenwürmer, Kleine Lungenwürmer
- andere Organe
- Coccidien, Toxoplasmen, Sarkosporidien, Magen-, Darm-, Lungenwürmer, Trichinen, Bandwürmer, Großer und Kleiner Leberegel
- Unterhaut
- Ektoparasiten (Außenparasiten)
- blutsaugend
- schuppenfressend
- grabend-bohrend
- Endoparasiten (Innenparasiten)
Trichinenschau:
- beim lokalen Tierarzt mit Zulassung
Hier die Eselsbrücken, die ich bisher gefunden habe: